J
Jennifer Black
Guest
Mook Yan Joang (Wooden Dummy)
Typ: Trainingspuppe
Fundort: -
Größe: 2m x 0,75m
Seltenheit: Häufig
Preis: ~10.000 Berry
Beschreibung: Wenn der Wing-Tsun Schüler/die Schülerin die substantielle Beherrschung der ersten beiden Handformen erlangt hat, beginnt formal das Training am Mook Yan Joang - dem "Wooden Dummy", welchen er oder sie bereits zum Üben grundlegender Block- und Kicktechniken und zum abhärten der Unterarme zur Vorbereitung auf den Kontakt mit einer anderen Person kennen gelernt hat.
Die Holzpuppe ist ein mannshoher Holzstamm mit drei Armen und einem Bein, welche an strategischen Punkten angebracht sind. Das Training am Mook Yan Joang entwickelt die Fähigkeit Kraft sanft an einem stationären Objekt frei zu lassen. Ferner werden die Körperstruktur, die Fähigkeit sich zu schließen, das Fließen von einer Bewegung in eine andere und realistischere Anwendung von Hand und Beinbewegungen. Wegen der perfekten Winkel der Wooden Dummy Struktur, kann sogar der kleinste Fehler der eigenen Struktur wahrgenommen und korrigiert werden.
Die gesamte Form der Wooden Dummy Bewegungen, genannt Mook Yan Joang Fot Yut Ling Bot beinhaltet 108 Techniken.
Look Deem Boon Gwun (Sechs einhalb Punkte Langstock)
Typ: Stab
Materialien: Holz
Härte: 2
Schärfe: 0
Seltenheit: Altagswaffe
Preis: ~3.000 Berry
Vorrausetzungen: Waffenmeister Stufe 1, Geschicklichkeit 3
Beschreibung: Über den Wing Tsun Langstock:
Üblicherweise ist der Stock 2,50m bis 3.50m lang und läuft konisch zur Spitze hin zusammen. Da der Langstock aus massivem Holz ist, bringt er auch entsprechendes Gewicht auf die Waage. Er wird meistens in einer Form mit 6 ½ Basisbewegungen bzw. 6 ½ Grundkonzepten und deren Permutationen im Zusammenspiel mit einer speziellen Schritttechnik zur Anwendung gebracht. Durch sein hohes Gewicht lehrt und verlangt er vom Schüler den Korrekten Stand und sich entsprechend zu positionieren. Der Stock und der Körper müssen in einer Einheit miteinander agieren. Mit zunehmender Praxis bekommt man den Eindruck man habe es mit einer leichten manövrierfähigen Waffe zutun, anstatt eines schweren langen Stocks. Schwächen in der Struktur der Techniken bestraft der Langstock sofort. Man lernt dadurch das Gewicht des eigenen Körpers vollends in den Schlag zu legen. Der Körper des Trainierenden wird dabei bis an die Grenzen des Erträglichen belastet. Ungewohnt tiefe Stände und immer anspruchsvoller werdende Übungen lehren den Schüler die Sinne zu schärfen, seinen Hochmut zu verlieren, um den Weg nicht nur körperlich sondern auch mental gestärkt fortzusetzen. Die Taktischen Züge und Überlegungen aus der Holzpuppenform werden hier zudem auf einen erheblich größeren Radius ausgedehnt und vertieft.
Der Stock selbst wird in drei Teile unterteilt.
Bot Jom Doh – Bart Jam Dao (Die Doppelmesser)
Typ: Messer
Materialien: Metall, Leder
Härte: 4
Schärfe: 3
Seltenheit: Altagswaffe
Preis: ~4.000 Berry
Vorrausetzungen: Waffenmeister Stufe 1, Geschicklichkeit 4
Beschreibung: Die "Bot" Jom Doh oder "acht" Wege der Doppelmesser ist die zweite Waffenform des Wing Tsun. Wie jede Form des Wing Tsun hat Sie Ihren Namen aus bestimmten Gründen, die den Schüler inspirieren sollen, die Sätze der Formen mit der richtigen "Idee" im Geiste durchzuführen. Ein Grund, ein sehr praktischer Grund für den Namen, sind die vernichtenden und drehenden Bewegungen der Messer die nie völlig senkrecht oder waagerecht ausgeführt werden. Stattdessen werden die Messer nach oben oder nach unten entlang eines diagonalen Pfades geschlagen. Der zweite Grund für diesen Namen hat mit den Richtungen tun, die möglich sind um zu drehen, zu schlagen und zu stoßen. Eine alte chinesische Redewendung, "Bot Foang" übersetzt "acht Bereiche" verdeutlicht es etwas da es benutzt wird als: "Alle Richtungen".
Die Klingen der Messer sind genauso flach wie die Griffe, nämlich etwa 2,5cm. An den Messern, knapp über dem Griff, befinden sich Widerhaken, die Griffe selbst sind zur Hälfte mit schwarzem Leder überzogen, sodass sie besser gepackt werden können. Die Klingen sind sehr breit und haben eine flache, sowie eine scharfe Seite. Vorne läuft die stumpfe Seite gerade und spitz zu, während die scharfe Seite im Bogen verläuft.
Typ: Trainingspuppe
Fundort: -
Größe: 2m x 0,75m
Seltenheit: Häufig
Preis: ~10.000 Berry
Beschreibung: Wenn der Wing-Tsun Schüler/die Schülerin die substantielle Beherrschung der ersten beiden Handformen erlangt hat, beginnt formal das Training am Mook Yan Joang - dem "Wooden Dummy", welchen er oder sie bereits zum Üben grundlegender Block- und Kicktechniken und zum abhärten der Unterarme zur Vorbereitung auf den Kontakt mit einer anderen Person kennen gelernt hat.
Die Holzpuppe ist ein mannshoher Holzstamm mit drei Armen und einem Bein, welche an strategischen Punkten angebracht sind. Das Training am Mook Yan Joang entwickelt die Fähigkeit Kraft sanft an einem stationären Objekt frei zu lassen. Ferner werden die Körperstruktur, die Fähigkeit sich zu schließen, das Fließen von einer Bewegung in eine andere und realistischere Anwendung von Hand und Beinbewegungen. Wegen der perfekten Winkel der Wooden Dummy Struktur, kann sogar der kleinste Fehler der eigenen Struktur wahrgenommen und korrigiert werden.
Die gesamte Form der Wooden Dummy Bewegungen, genannt Mook Yan Joang Fot Yut Ling Bot beinhaltet 108 Techniken.

Look Deem Boon Gwun (Sechs einhalb Punkte Langstock)
Typ: Stab
Materialien: Holz
Härte: 2
Schärfe: 0
Seltenheit: Altagswaffe
Preis: ~3.000 Berry
Vorrausetzungen: Waffenmeister Stufe 1, Geschicklichkeit 3
Beschreibung: Über den Wing Tsun Langstock:
Üblicherweise ist der Stock 2,50m bis 3.50m lang und läuft konisch zur Spitze hin zusammen. Da der Langstock aus massivem Holz ist, bringt er auch entsprechendes Gewicht auf die Waage. Er wird meistens in einer Form mit 6 ½ Basisbewegungen bzw. 6 ½ Grundkonzepten und deren Permutationen im Zusammenspiel mit einer speziellen Schritttechnik zur Anwendung gebracht. Durch sein hohes Gewicht lehrt und verlangt er vom Schüler den Korrekten Stand und sich entsprechend zu positionieren. Der Stock und der Körper müssen in einer Einheit miteinander agieren. Mit zunehmender Praxis bekommt man den Eindruck man habe es mit einer leichten manövrierfähigen Waffe zutun, anstatt eines schweren langen Stocks. Schwächen in der Struktur der Techniken bestraft der Langstock sofort. Man lernt dadurch das Gewicht des eigenen Körpers vollends in den Schlag zu legen. Der Körper des Trainierenden wird dabei bis an die Grenzen des Erträglichen belastet. Ungewohnt tiefe Stände und immer anspruchsvoller werdende Übungen lehren den Schüler die Sinne zu schärfen, seinen Hochmut zu verlieren, um den Weg nicht nur körperlich sondern auch mental gestärkt fortzusetzen. Die Taktischen Züge und Überlegungen aus der Holzpuppenform werden hier zudem auf einen erheblich größeren Radius ausgedehnt und vertieft.
Der Stock selbst wird in drei Teile unterteilt.
- Der erste wird Kopf (Tou) oder Brust (Xiong Pu) genannt.
- Das hintere Drittel wird Fuß (Jiao) oder Hüfte (Yao) genannt.
- Das mittlere Drittel liegt zwischen beiden und wird als Körper (Shen) bezeichnet.
- Die Mitte des Stockes nennt man Zongshen

Bot Jom Doh – Bart Jam Dao (Die Doppelmesser)
Typ: Messer
Materialien: Metall, Leder
Härte: 4
Schärfe: 3
Seltenheit: Altagswaffe
Preis: ~4.000 Berry
Vorrausetzungen: Waffenmeister Stufe 1, Geschicklichkeit 4
Beschreibung: Die "Bot" Jom Doh oder "acht" Wege der Doppelmesser ist die zweite Waffenform des Wing Tsun. Wie jede Form des Wing Tsun hat Sie Ihren Namen aus bestimmten Gründen, die den Schüler inspirieren sollen, die Sätze der Formen mit der richtigen "Idee" im Geiste durchzuführen. Ein Grund, ein sehr praktischer Grund für den Namen, sind die vernichtenden und drehenden Bewegungen der Messer die nie völlig senkrecht oder waagerecht ausgeführt werden. Stattdessen werden die Messer nach oben oder nach unten entlang eines diagonalen Pfades geschlagen. Der zweite Grund für diesen Namen hat mit den Richtungen tun, die möglich sind um zu drehen, zu schlagen und zu stoßen. Eine alte chinesische Redewendung, "Bot Foang" übersetzt "acht Bereiche" verdeutlicht es etwas da es benutzt wird als: "Alle Richtungen".
Die Klingen der Messer sind genauso flach wie die Griffe, nämlich etwa 2,5cm. An den Messern, knapp über dem Griff, befinden sich Widerhaken, die Griffe selbst sind zur Hälfte mit schwarzem Leder überzogen, sodass sie besser gepackt werden können. Die Klingen sind sehr breit und haben eine flache, sowie eine scharfe Seite. Vorne läuft die stumpfe Seite gerade und spitz zu, während die scharfe Seite im Bogen verläuft.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: