J
Jin
Guest
Ablung die Schwarze Sonne
Besitzer: Jin Ruun
Typ: Zweihand-Hammer
Materialien: Granit, Edelstahl, Fuchshaar, Bronze, Lapinfell
Härte: 6
Schärfe: 0
Seltenheit: Einzelanfertigung
Preis: 850.000 Berry
Vorrausetzungen: Nicht Kopierbar
Beschreibung: Ablung, die Schwarze Sonne wurde unter den Zimmermännern in Jin Ruuns Familie von Generation zu Generation weitergegeben, aber nur an jene, die den Beruf eines Zimmermanns wählten und sich, mit ihren Fertigkeiten im Beruf, von der Masse der 0-8-15 Zimmermänner besonders abhoben. Leute, die auf der Heimatinsel der Ruuns leben, munkeln, dass der Hammer bereits über tausend Jahre alt ist und die Familie ihn nur durch Zufall gefunden hat, andere zweifeln insgesamt seine Existenz an. In Wirklichkeit ist jeder Träger des Hammers von seinem Vorgänger darüber aufgeklärt, dass die Herstellung des Hammers nicht mehr als 4 Generationen, also 120 Jahre zurückliegt.
Der Kopf besteht aus gut bearbeitetem Granit, welches geschliffen und Poliert wurde um auf seine jetzige Form zu kommen. Er hat eine Länge von 80 cm und ist 45 cm hoch und 45 cm breit - seine Form ist also die eines Quaders, bloß mit gerundeten Kanten und Wölbungen an den Seiten, die zum Schlagen verwendet werden (was die Schlagseitenfläche auf 47x47 steigert). Außerdem ist er an den Seiten mit bronzenen Verzierungen ausgestattet, die altertümlichen Runen ähneln. Allerdings sind es nicht wirklich Runen, denn jeder erfahrene Archäologe und Historiker könnte einem verraten, dass es nur die damalige Schönschrift ist und dort nicht viel mehr steht als der Name des Hammers: 'Ablung die Schwarze Sonne'.
In der Mitte des Granitkopfes wurde ein Loch gebohrt, geschmolzener Edelstahl direkt hineingegossen und daraus dann der 1 Meter lange Griff geformt. Somit ist dieser nicht trennbar vom Kopf, was bei Hämmern dieses Ausmaßes eine Nutzung über Jahrhunderte hinweg ermöglicht, wenn man ihn richtig pflegt. Dies ist auch der Grund, warum der Hammer so lange gehalten hat.
Um den, nicht rostenden, Edelstahlgriff ist Fuchshaar geflochten, welches die Griffigkeit steigert. Als letztes wäre noch das Tuch aus bearbeitetem Lapinfell zu bemerken, welches einmal am Kopf und am Griff angebracht, doch eigentlich nur rein dekorativer Natur, ist.
Besitzer: Jin Ruun

Typ: Zweihand-Hammer
Materialien: Granit, Edelstahl, Fuchshaar, Bronze, Lapinfell
Härte: 6
Schärfe: 0
Seltenheit: Einzelanfertigung
Preis: 850.000 Berry
Vorrausetzungen: Nicht Kopierbar
Beschreibung: Ablung, die Schwarze Sonne wurde unter den Zimmermännern in Jin Ruuns Familie von Generation zu Generation weitergegeben, aber nur an jene, die den Beruf eines Zimmermanns wählten und sich, mit ihren Fertigkeiten im Beruf, von der Masse der 0-8-15 Zimmermänner besonders abhoben. Leute, die auf der Heimatinsel der Ruuns leben, munkeln, dass der Hammer bereits über tausend Jahre alt ist und die Familie ihn nur durch Zufall gefunden hat, andere zweifeln insgesamt seine Existenz an. In Wirklichkeit ist jeder Träger des Hammers von seinem Vorgänger darüber aufgeklärt, dass die Herstellung des Hammers nicht mehr als 4 Generationen, also 120 Jahre zurückliegt.
Der Kopf besteht aus gut bearbeitetem Granit, welches geschliffen und Poliert wurde um auf seine jetzige Form zu kommen. Er hat eine Länge von 80 cm und ist 45 cm hoch und 45 cm breit - seine Form ist also die eines Quaders, bloß mit gerundeten Kanten und Wölbungen an den Seiten, die zum Schlagen verwendet werden (was die Schlagseitenfläche auf 47x47 steigert). Außerdem ist er an den Seiten mit bronzenen Verzierungen ausgestattet, die altertümlichen Runen ähneln. Allerdings sind es nicht wirklich Runen, denn jeder erfahrene Archäologe und Historiker könnte einem verraten, dass es nur die damalige Schönschrift ist und dort nicht viel mehr steht als der Name des Hammers: 'Ablung die Schwarze Sonne'.
In der Mitte des Granitkopfes wurde ein Loch gebohrt, geschmolzener Edelstahl direkt hineingegossen und daraus dann der 1 Meter lange Griff geformt. Somit ist dieser nicht trennbar vom Kopf, was bei Hämmern dieses Ausmaßes eine Nutzung über Jahrhunderte hinweg ermöglicht, wenn man ihn richtig pflegt. Dies ist auch der Grund, warum der Hammer so lange gehalten hat.
Um den, nicht rostenden, Edelstahlgriff ist Fuchshaar geflochten, welches die Griffigkeit steigert. Als letztes wäre noch das Tuch aus bearbeitetem Lapinfell zu bemerken, welches einmal am Kopf und am Griff angebracht, doch eigentlich nur rein dekorativer Natur, ist.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: